Um die Energiemenge für den Gesamtstromverbrauch Deutschlands auf die Fläche der Alten Bundesländer einzustrahlen, benötigt unsere Sonne gerade mal

Rechnet man die gesamte Dachfläche der Gebäude in Deutschland reicht dies um den Strombedarf des ganzen Landes durch Photovoltaik zu decken.
Erstaunlich aber wahr.
Deutschland ist ein Sonnenland!
Info:
Gesamt-Sonneneinstrahlung: 1.540.000.000.000.000.000 kWh/a
Welt-Energieverbrauch 1997 : 100.000.000.000.000 kWh/a"
Mit einer eigenen Solarstromanlage produzieren Sie eigenen "umweltfreundlichen Strom" und erzielen eine Top Rendite!
Begründung:
- Sie bekommen von Ihrem Energieversorger für den selbstproduzierten und eingespeisten Strom bis zu 53,96 Cent je kWh (entspricht in etwa dem 4-fachen Strompreis).
- Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) garantiert Ihnen diesen Verkaufserlös Ihres eingespeisten Stromes für 20 Jahre.
- Die Mehrwertsteuer aus Ihrer Investition wird Ihnen komplett zurückerstattet.
- Sie können die Investition von der Steuer absetzen (AfA 10 %).
Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- Ist mein Dach für eine Solarstromanlage geeignet
- Welche zusätzlichen Fördermittel gibt es in meiner Region?
- Wer finanziert mir die Anlage ohne monatliche Belastung ?
- WelcheGarantien und Gewährleistungen vom Hersteller kann ich erwarten ?
- Welche Modultechnik bringt die höchsten Erträge

Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische Strahlung (Strahlungsenergie) zur Erde gelangt. Die Sonnenenergie ist über Hunderte von Jahren annähernd konstant. Die Intensität der Sonneneinstrahlung beträgt an der Grenze der Atmosphäre etwa 1,367 kW/m²; dieser Wert wird auch als Solarkonstante bezeichnet. Ein Teil der eingestrahlten Energie wird von den Bestandteilen der Atmosphäre absorbiert und in Wärme umgewandelt. Ein weiterer Teil entkommt durch die Emission eines Teils der absorbierten Energie in Richtung Weltall der Erde und zuletzt führt die Reflexion an Schwebeteilchen wie Eiskristallen und Staub in der Luft zu einer weiteren Verringerung der aufgenommenen Energie. Die Größe dieser Verluste hängt vom Zustand der Atmosphäre ab. Dabei spielen die Luftfeuchtigkeit, die Bewölkung und die Länge des Weges, den die Strahlen durch die Atmosphäre nehmen müssen, eine Rolle. Die auf die Erdoberfläche auftreffende Strahlung beträgt auf eine senkrecht dazu stehende Fläche noch ungefähr 1 kW/m².

Als die größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von etwa 3,9 · 1024 J, das entspricht 1,08 · 1018 kWh, auf die Erdoberfläche. Diese Energiemenge entspricht etwa dem 10.000fachen des Weltprimärenergiebedarfs.
Die Zusammensetzung des Sonnenspektrums, die Sonnenscheindauer und der Winkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche fallen sind abhängig von Uhrzeit, Jahreszeit und Breitengrad. Damit unterscheidet sich auch die eingestrahlte Energie. Diese beträgt beispielsweise etwa 1.000 kWh pro Quadratmeter und Jahr in Mitteleuropa und etwa 2.350 kWh pro Quadratmeter und Jahr in der Sahara. Es gibt verschiedene Szenarien, wie eine regenerative Energieversorgung der EU realisiert werden kann, unter anderem auch mittels Energiewandlung in Nordafrika und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. So ergaben zum Beispiel satellitengestütze Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dass mit weniger als 0,3 Prozent der verfügbaren Wüstengebiete in Nord-Afrika und im Nahen Osten durch Thermische Solarkraftwerke genügend Energie und Wasser für den steigenden Bedarf dieser Länder sowie für Europa erzeugt werden kann. TREC, ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Politikern und Experten auf den Gebieten der erneuerbaren Energien und deren Erschließung, setzt sich für eine solche kooperative Nutzung der Solarenergie ein.
Fachbegrifferklärung aus dem Solarlexikon:
Solar Glossar
Fachbegriffe von A bis Z:
